Bei diesem Rätsel konnte man beobachten, dass, wenn der Lautsprecher nur kleine Frequenzen ausstrahlte, alle Perlen von einer Seite zur anderen sprangen. Das hat sehr viel mit der Interaktion zwischen den Perlen zu tun. Auch wenn die Perlen anfangs fast gleichmäßig verteilt sind, wird eine Seite immer ein wenig mehr Perlen haben als die andere. Auf der Seite mit mehr Perlen gibt es natürlich auch mehr Wechselwirkungen zwischen den Perlen. Bei jeder Kollision verlieren die Perlen jedoch etwas Energie. Dadurch werden sie leicht verlangsamt. Das bedeutet, dass die Seite mit weniger Kügelchen im Durchschnitt schneller ist. Und je schneller ein Teilchen ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es auf die andere Seite springt. Es ist also wahrscheinlicher, dass eine Perle von der Seite mit weniger Perlen zu der Seite mit mehr Perlen springt. Dieser Effekt ist natürlich selbstverstärkend. Sobald mehr Perlen auf eine Seite gesprungen sind, wird das Verhältnis zwischen den beiden Seiten größer und damit wird es wieder wahrscheinlicher, dass mehr Perlen springen. Dieser Effekt ist jedoch nur bei ausreichend niedrigen Frequenzen möglich. Bei höheren Frequenzen hat die Verlangsamung der Perlen durch Kollisionen keinen Einfluss darauf, ob sie immer noch schnell genug sind, um über die Barriere zu springen oder nicht.