Version Brechung:
Das nächste wissenschaftliche Experiment hängt ebenfalls von der Wellennatur des Lichts ab. Auch er hängt von der Brechung ab. Was bei der Erklärung der Ölflasche vernachlässigt wurde, ist, dass verschiedene Wellenlängen des Lichts, die verschiedenen Farben des Lichts entsprechen, in einem unterschiedlichen Winkel gebrochen werden. Die Gründe dafür sind kompliziert, aber es hängt weitgehend davon ab, wie das Licht mit dem Material interagiert. Je kleiner die Wellenlänge des Lichts ist, desto größer ist seine Energie. Der gesamte Prozess der Brechung hat mit der Wechselwirkung zwischen Licht und Medium zu tun. Die Stärke der direkten Wechselwirkung hängt davon ab, wie gut die Frequenz des Lichts (umgekehrt proportional zur Wellenlänge) mit der Eigenfrequenz der Elektronen übereinstimmt. In der Videoserie über Optik von 3Blue1Brown werden diese allgemeinen Konzepte sehr anschaulich erklärt. All dies bedeutet, dass, wenn der Einfallswinkel bekannt ist, die Wellenlänge eines bestimmten Lichts durch Messung des Winkels bestimmt werden kann. Darüber hinaus kann dies auch etwas über weißes Licht aussagen, auch wenn es in dieser Erfahrung nicht verwendet wird. Weißes Licht ist eine Kombination aus vielen verschiedenen Wellenlängen. Ein Spektrometer kann die einzelnen Wellenlängen trennen und so die genaue Kombination bestimmen. Diese Kombination ist bei verschiedenen Lichtquellen unterschiedlich, so dass diese verschiedenen Quellen mit einem Spektrometer unterschieden werden können. Dies wird sogar genutzt, um die Atmosphäre von Exoplaneten (Planeten außerhalb des Sonnensystems) zu analysieren, da verschiedene Stoffe, die sich in der Atmosphäre befinden, unterschiedliche Wellenlängen emittieren.
Version Beugung:
Das nächste wissenschaftliche Experiment hängt ebenfalls von der Wellennatur des Lichts ab. Es hängt ebenfalls von der Beugung ab. Es ist dem Beugungsscheibenmuster sehr ähnlich. Der einzige Unterschied ist, dass dieses Mal nur ein einziger Spalt verwendet wird. Trotzdem gibt es immer noch optische Wegunterschiede. Ob es bei einem bestimmten Gangunterschied zu konstruktiver oder destruktiver Interferenz kommt, hängt jedoch von der Wellenlänge des Lichts ab. Daher ist das Interferenzmuster je nach Wellenlänge unterschiedlich, so dass die Wellenlänge in einem Verfahren namens Spektroskopie gemessen werden kann. All dies bedeutet, dass, wenn der Einfallswinkel bekannt ist, die Wellenlänge eines bestimmten Lichts durch Messung des Winkels gemessen werden kann. Darüber hinaus kann man damit auch etwas über weißes Licht erfahren, auch wenn es in dieser Erfahrung nicht verwendet wird. Weißes Licht ist eine Kombination aus vielen verschiedenen Wellenlängen. Ein Spektrometer kann die einzelnen Wellenlängen trennen und so die genaue Kombination bestimmen. Diese Kombination ist bei verschiedenen Lichtquellen unterschiedlich, so dass diese verschiedenen Quellen mit einem Spektrometer unterschieden werden können. Dies wird sogar genutzt, um die Atmosphäre von Exoplaneten (Planeten außerhalb des Sonnensystems) zu analysieren, da verschiedene Stoffe, die sich in der Atmosphäre befinden, unterschiedliche Wellenlängen emittieren.

(source: https://wisc.pb.unizin.org/minimisgenchem/chapter/emission-spectra-h-atom-levels-m7q3/)