Das letzte optische Element, das auf dem Tisch verwendet wird, ist ein Polarisator. Da Licht in vielen Fällen als Welle gesehen werden kann, hat es auch eine Schwingungsrichtung. Das ist ähnlich wie bei einem Seil, bei dem die erzeugte Welle in Richtung der Handbewegung schwingt. Ein Polarisator ist eine Art Filter, der nur Licht durchlässt, das in eine bestimmte Richtung schwingt. Die Analogie mit dem Seil kann helfen, dies weiter zu veranschaulichen. Der Polarisator ist wie zwei Stäbe, durch die die Welle läuft und die die Schwingungen in der Richtung, die senkrecht zu ihnen steht, dämpfen.

Für Lichtpolarisatoren wird ein Stoff verwendet, der in eine bestimmte Richtung schwingendes Licht absorbiert. Das funktioniert in der Regel mit Polymerketten. In solchen Ketten können sich die Valenzelektronen nur entlang dieser Ketten bewegen, nicht aber senkrecht dazu. Damit ein Stoff Licht absorbieren kann, müssen sich die Elektronen in die Richtung bewegen können, in der er schwingt. Da dies für Licht, das senkrecht zu diesen Ketten polarisiert ist, nicht möglich ist, wird dieses Licht einfach durchgelassen, während parallel polarisiertes Licht absorbiert wird. Das hat zur Folge, dass zwei sich kreuzende Polarisatoren überhaupt kein Licht durchlassen. All dies ist zwar notwendig, um das Rätsel zu verstehen, erklärt es aber allein noch nicht. Zusätzlich ist das Konzept der Doppelbrechung erforderlich.
Dies ist ein ziemlich komplizierter Effekt, der nicht leicht zu verstehen ist. Zunächst einmal muss man verstehen, dass es drei verschiedene Arten der Polarisation gibt. Die erste ist die lineare Polarisation, wie oben erklärt, die zweite ist zirkular und die dritte elliptisch. Der Unterschied zwischen ihnen ist die Phasendifferenz zwischen der vertikalen und horizontalen Komponente der Polarisation:

(source: Principles of Physical Optics)
Bei normalem, linear polarisiertem Licht sind die x- und y-Komponenten genau in Phase. Wenn man sie also addiert, entsteht eine Schwingung, die genau zwischen beiden Komponenten liegt. Es gibt jedoch bestimmte Materialien, bei denen die beiden Komponenten unterschiedlich beeinflusst werden, wodurch eine Phasenverschiebung entsteht. Dazu muss ein Material zwei unterschiedliche Brechungsindizes haben, einen für die schnelle und einen für die langsame Achse. In diesem Fall tritt also linear polarisiertes Licht, das von der ersten Polarisationsfolie erzeugt wird, in das Klebeband ein. Das Klebeband ist ein solches doppelbrechendes Material mit einer schnellen und einer langsamen Achse. Das polarisierte Licht kann in zwei Komponenten aufgeteilt werden, die jeweils entlang der langsamen und der schnellen Achse verlaufen. Nun wird jede dieser Komponenten durch den unterschiedlichen Brechungsindex beeinflusst und führt daher zu einer Phasenverschiebung. Diese Phasenverschiebung hängt von mehreren Aspekten ab. Natürlich sind die Brechungsindizes entscheidend, aber auch die Dicke spielt eine Rolle. Aus diesem Grund sind an verschiedenen Stellen unterschiedliche Farben sichtbar. Das entspricht der unterschiedlichen Anzahl von Klebebändern übereinander. Der letzte Punkt, der erklärt werden muss, ist, warum verschiedene Farben überhaupt sichtbar sind. Der Grund dafür ist, dass jeder Brechungsindex von der Wellenlänge und damit von der Farbe des Lichts abhängt. Die genaue Phasenverschiebung hängt also von der Farbe ab. Unter normalen Umständen würde nichts sichtbar sein. Der einzige Grund, warum etwas sichtbar wird, ist der zweite Polarisator. Wie oben erläutert, lässt ein Polarisator nur eine bestimmte Polarisationsrichtung durch. Aber auch hier setzt sich das Licht aus zwei Komponenten zusammen. Eine entlang der schnellen und die andere entlang der langsamen Achse. Wenn also ein Teil der einen Komponente entfernt wird, wird diese geschwächt. Die beiden Komponenten haben jedoch nicht die gleiche Farbzusammensetzung, wie oben erläutert. Daher wird das austretende Licht tatsächlich eine Farbe haben. Die sichtbaren Formen lassen sich erzielen, indem man überall nur eine bestimmte Menge Klebeband verwendet und somit die Dicke gut kontrolliert.